Kristin Horn

Prozessbegleitung & Moderation für Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaftliche Initiativen spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung einer offenen, demokratischen Gesellschaft: Sie geben marginalisierten Gruppen eine Stimme, eröffnen direkte Handlungsoptionen, fördern demokratisches Handeln, geben neue Impulse, stärken Vielfalt. Und tragen so wesentlich zu unserem gesellschaftlichen Miteinander bei.

Diese Akteure zu stärken und ihre Beteiligung an gesellschaftlichen und politischen Prozessen zu fördern, ist mein zentrales Anliegen. Als Prozesbegleiterin und Moderatorin schaffe ich Räume, in denen gleichberechtigter Austausch und lösungsorientierte Kollaboration stattfinden können. Ich berate und begleite Vereine in Organisationsentwicklung und Projektmanagent, gestalte und moderiere Beteiligungsprozesse mit Politik und Verwaltung und unterstütze Netzwerke in der strategischen Zusammenarbeit.


Workshops

Ob Arbeitstreffen, Teamklausur, Strategieentwicklung oder Netzwerktreffen, als Moderatorin gestalte ich Workshops so, dass die kollektiven Ziele erreicht werden. Dabei stehen die Teilnehmenden selbst im Mittelpunkt. Sie bringen wertvolle Expertise mit, kennen die relevanten Kontexte, verfügen über Problemlösungskompetenzen und sind damit die wichtigste Ressource zur Zielerreichung.

Diese kollektive Intelligenz gilt es zu heben. Dafür schaffe ich Räume, in denen sich Co-Kreation mit systemischen Bedarfen verbindet, Reflexion genauso ermöglicht wird wie konstruktiver Diskurs. Zentral ist dabei, dass alle Teilnehmenden sich gleichermaßen einbringen können, das gegenseitige Verständnis sichergestellt wird und unterschiedliche Perspektiven als gewinnbringend für den gemeinsamen Diskurs wahrgenommen werden. Sensibilität für Diversität und Pluralismus ebenso wie für Machtstrukturen, Diskriminierungsformen und (sprachliche) Hürden bilden hierfür eine wichtige Basis.

Methodisch greife ich dafür auf ein breites Repertoire zurück – von klassischen Methodensets über Liberating Structures bis zu Design Thinking und anderen agilen Ansätzen – das ich für die jeweiligen Bedarfe adaptiere, kombiniere und erweitere.

Beteiligungsprozesse

Ob Kiezwerkstätten, Bürger*innenhaushalte oder Beiräte: Direkte Beteiligungsformate haben sich bewährt. Sie führen zu besseren, nachhaltigeren Lösungen, aktivieren lokales Wissen und ermöglichen direkte Demokratieerfahrungen. Den Teilnehmenden bieten sie die Möglichkeit zum Perspektivwechsel, steigern so die Akzeptanz für Meinungsvielfalt und stärken die demokratische Resilienz.

Ich konzipiere und begleite Beteiligungsprozesse u.a. an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung. Dabei kommen meist die verschiedensten Menschen mit diversen Hintergründen zusammen. Aus ihnen eine Gruppe zu bilden, also eine Community, die – trotz inhaltlicher Differenzen – gemeinsam ins Handeln kommt, ist einer der Schlüssel zum Erfolg. So gelingt es, gemeinsam Lösungswege zu entwickeln und konkrete, anschlussfähige Ergebnisse zu erarbeiten.

Transformationsprozesse

Organisationen sind ständig in Bewegung. Ob Implementierung neuer Projekte, strategische Neuausrichtung, Anpassung bestehender Prozesse und Policies… Ich begleite Organisationen und Netzwerke in Strategie- und Entwicklungsprozessen. Mein Schwerpunkt ist dabei der Aufbau von effizienten, ressourcensparenden sowie nachhaltigen Strukturen und die Entwicklung hin zur integrierten, lernenden Organisation. Dahinter verbergen sich Themen wie Wissensmanagement, kompetenzbasierte Rollenverteilung und geteilte Führungsverantwortung, ergänzt durch Ansätze aus agilem Management und KI-gestütztem Arbeiten.

Auf dem Weg dahin begleite ich Organisationen mit partizipativen Prozessen. Die Mitarbeitenden sind dabei die größte Ressource und Expert*innen für die eigene Organisation. Gemeinsam identifizieren wir Handlungsbedarfe und Stärken, entwickeln iterativ neue Strukturen und Prozesse und schaffen Räume für Reflexion und kulturellen Wandel. Dabei begleite ich methodisch aus der Perspektive der systemischen Organisationsentwicklung und bringe neue Impulse sowie Good-Practice-Erfahrungen ein.


Themen

Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht die Stärkung der Zivilgesellschaft in all ihrer Vielfalt. Dahinter verbirgt sich für mich vor allem die Förderung demokratischer Teilhabe direkter Demokratie – Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung und unserer Gesellschaft mitzuwirken. Dabei fühle ich mich in bezirklicher Kinder- und Jugendarbeit genauso zu Hause wie in der internationalen Humanitären Hilfe.

In den letzten Jahren habe ich unter anderem in den folgenden Feldern gearbeitet:

  • ökologische Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
  • Stadtentwicklung & kommunale Beteiligungsprozesse
  • Demokratieförderung & politische Bildung
  • Europäische Integration & Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
  • Schulentwicklung & Bildungsinnovation

Über mich

Seit 2015 begleite ich als Prozessberaterin Akteure aus der Zivilgesellschaft sowie Projekte an den Schnittstellen zu Verwaltung und Wirtschaft. Hier kommen Wissen und Kompetenzen zusammen, die ich auf meinem Weg gesammelt habe: als Diplom-Betriebswirtin mit Schwerpunkt Organisation, im Change-Management eines internationalen Konzerns, als Geschäftsführerin der Jugendpresse Deutschland e.V., als Trainerin in der politischen Bildung.

Meine Arbeit konzentriert sich auf die Stärkung demokratischer Teilhabe und die Begleitung sozial-ökologischer Transformationsprozesse. Dabei sehe ich meine Zusammenarbeit mit einzelnen Organisationen nicht isoliert sondern verstehe mich als Netzwerkerin. Neben der Vernetzung von Akteuren liegt mir vor allem am Herzen, Erfahrungen und Wissen aus unterschiedlichen Zusammenhängen nutzbar zu machen und damit zu einem themenübergreifenden und interdisziplinären Austausch von good practices beizutragen.


Kontakt

Ich freue mich auf eure Nachrichten, Anfragen oder Kollaborationsideen. Solltet ihr noch nicht genau wissen, wohin eure Reise geht, was ihr braucht oder auch woher das Geld für eure externe Begleitung kommen soll, meldet euch trotzdem gerne. Zusammen können wir die Möglichkeiten ausloten.

Contact Form Demo